Update 17. Dezember 2019: Die genannten Mängel zur Elektro-Rohinstallation und Dacheindeckung (Dachlattenstoß) wurden behoben: Hausbau Tag 87: Dämmung OG und Nacharbeiten Dachdecker & Elektriker.
Original Eintrag:
Heute haben wir uns mal wieder mit unserem unabhängigen Bausachverständigen vom Bauherren-Schutzbund e.V. getroffen. Diesmal hat er sich den Fenstereinbau, die Elektro-Rohinstallation und die Dachdeckerarbeiten genau angeschaut. In allen drei Gewerken hat er Punkte gefunden, die wir bei unserem Bauleiter ansprechen werden.
Fenster

Um die Fenster gibt es ein Fensterdichtband für die innere und äußere Fugenabdichtung, welches an einigen Stellen etwas locker ist und nicht richtig klebt, hier müsste mit Dichtmaße nachgearbeitet werden.
Elektro-Rohinstalltion
Bei der Verlegung der Kabel ist aufgefallen, dass die Elektriker in zwei “Arten” verlegt haben. Teilweise haben sie es richtig gemacht, teilweise nicht. Und zwar dürfen laut dem Baubegleiter Kabel nicht direkt an der Wand geführt werden, sondern müssen mit einem Abstand von ca. 5-10 cm von der Wand entfernt verlegt werden.
Auf dem folgendem Bild sieht man schön, wie die Arbeiten teils richtig (rechts) und teils falsch (links) verlegt wurden.
Hier nochmal zwei Beispiele, links sieht man das Kabel für die Steckdosen direkt an der Wand lang laufen, das darf so nicht sein. Rechts ist alles richtig, hier wurden die Kabel mit einem Abstand zur Wand verlegt.
Dackeindeckung
Beim Dach sind zwei Punkte aufgefallen.
Die Solarziegel (welche durch die Hausbaufirma vorab immer mit geliefert werden) liegen so ungünstig, dass man von innen kein Kabel einführen könnte.
Und die Dachlattenstöße wurden vermutlich nicht wie versprochen verstärkt, jedenfalls zeigten das zwei Sichtproben.
Am Tag 51 wurde durch den Sachverständigen gegenüber dem Zimmermann erwähnt, dass Dachlattenanstöße nicht wiederholt übereinander laufen dürfen, wenn doch, müssten diese verstärkt werden.
Sobald wird das Protokoll erhalten haben, werden wir dieses dem Bauleiter bzw. den jeweiligen Firmen weiterleiten und hoffen, das die Punkte ohne große “Diskussionen” nachgebessert werden.
Hallo,
erst einmal muss ich sagen, dass ich euren Beitrag hier super informativ finde.
Ich habe eine Frage zum unabhängigen Sachverständigen. Man findet immer Monatsbeiträge. Habt ihr für den Gutachter eine bestimmte Summe extra gezahlt oder blieb es bei den Beiträgen?
LG Vanessa
Hallo Vanessa,
zusätzlich zu den monatlichen Beträgen vom Schutzbund gab es pro Termin (bei uns waren es 7) je nach Zeit, Aufwand und Fahrtkosten eine weitere Abrechnung. Pro Termin kamen bei uns ca. 200-400 Euro dazu. Der Umfang und die Anzahl der Termine/zu prüfenden Punkte wurde im vorhinein mit dem Bauherrenberater abgestimmt.