Anschluss für Trinkwasser über Wasserzählerschacht

Nachdem wir am Freitag das Erste mal die Versorger angeschrieben haben, kam heute schon der erste Rückruf der Berliner Wasserbetriebe. Es ging dadrum, dass der zu überbrückende Weg von Grundstücksgrenze bis Hausanschluss mit knapp 30 Metern zu weit sei. Die Wasserbetriebe selbst verlegen den Trinkwasseranschluss nur bis maximal 15 Meter in das Grundstück rein. Da wir nach 15 Metern mitten auf dem Grundstück wären, werden wir vermutlich den Wasseranschluss durch einen Wasserzählerschacht nach 2 Metern ab Grundstücksgrenze realisieren. Dort werden wir dann vermutlich einen ca. 63 cm Durchmesser großen Deckel haben unter dem sich der 160 bis 180 cm tiefe Schacht befindet.

Anschauen kann man sich das ganze ab Seite 3 in dem Dokument “NORM für Druckrohrnetze WN225” der Berliner Wasserbetriebe.

Wie und wer die Wasserleitung von Übergabeschacht bis ins Haus verlegt, muss noch geklärt werden.

Beteilige dich an der Unterhaltung

17 Kommentare

  1. Lese ich das im Blog richtig: Ihr habt auf halbem Weg zum Haus einen Wasser(zähler)schacht in dem Trink- und Abwasser via BWB enden und von dort die Zuführung zum Haus selber übernehmen (müssen)?

    Richtig toll ist der “Rechner” der BWB ja leider nicht 😀

    1. Hallo John,
      wenn du 1,5 Meter hinter Grundstücksgrenze als “halben Weg” definierst, dann liest du das richtig. 🙂

      Bei unserer Beantragung bei denWasserbetrieben meinte man zu mir, dass die die Wasseruhr keine 25 Meter nach hinten ins Haus legen, wenn ich mich recht erinnere, maximal 15 Meter. Also mussten wir Übergabeschächte für Trink- und Abwasser herstellen lassen, wenn es so weit ist, werden wir den Graben und das Rohr für den Anschluss im Haus selbst übernehmen (müssen) oder anderweitig vergeben.

  2. hallo, wir sind auf der Suche nach einer Firma, die uns einen Übergabeschacht baut. Kannst du uns eine empfehlen? Über eine Antwort würde ich mich freiuen.
    Danke Sue

    1. Hallo Sue,
      uns wurde durch die BWB die Firma „Tief- und Rohrleitungsbau Horst Borrusch“ zugewiesen. Ob die auch „freie“ Aufträge annehmen weiß ich nicht. Soweit waren wir mit denen aber zufrieden.

    1. Hallo Thomas, wir haben für den Schacht inkl. Einbau etwas über 2200 Euro bezahlt.

  3. Hat den Schacht auch die Firma Borrusch eingebaut oder wer anders?
    Wir haben jetzt nämlich auch das Problem, dass die Wasserbetriebe einen Schacht verlangen, weil sie nicht nach hinten verlegen. Wir bauen übrigens in Kaulsdorf in der Lindenstr., Quasi um die Ecke. Wer hat euch die Baustraße hergestellt?

    1. Dann zuerst einmal: Herzlich Willkommen in der Nachbarschaft!

      Den Schacht haben die gleich mit gemacht, ich habe mir hier mal ausnahmsweise keine Nebenangebote geholt, weiß also nicht, ob der Preis „gut“ ist.

      Die Baustraße wurde durch Newe/Ney hergestellt. Hier vielleicht auch ein kleiner Tip: wenn die Position der Baustraße so ist, dass man diese später nicht für eine Einfahrt/Terrasse nutzen kann, würde ich diese auch entfernen lassen. Wir haben das mit einem Schlagbohrer/Schippe/Spaten gemacht und in die Terrasse gekippt und es war eine schei* Arbeit 😀 Eventuell kann man das auch mit nem Bagger machen, dann bekommt man es aber vermutlich nicht so sauber abgelöst und es wäre für mein Geschmack zu viel Erde im RCT. Achso und genau überlegen, ob durch die Baustraße noch ein Rohr muss. 😉

      1. Die Baustraße bleibt dann bei uns liegen und dient dann als Basis für die Bepflasterung. Allerdings haben wir genau das Problem, dass hier auch die Versorgungsleitungen drunter müssen. Die Versorger lassen sich aber Zeit. Z.Bsp. Strom 2-3 Monate nur für Angebotserstellung. 1 Monat ist schon rum. Wir müssen auch noch Schwarzdecke als Grünstreifenschutz im öffentlichen Raum aufbringen. Aber genau da müssten die Versorger auch ran um Leitungen auf Grundstück zu legen. Aber ohne die Schwarzdecke darf kein schweres Gerät nach hinten. Boden zu weich. Wir müssen aber mit den Erdarbeiten für das Fundament anfangen, da dort laut Bodengutachten noch Sand aufzufüllen ist und vorher Mutterboden raus muss. Da drehen wir uns im Kreis. Leider endet Ende des Jahres unsere Baupreisbindung, wenn mit dem Bau nicht begonnen werden kann. Durch Corona im Frühjahr hat sich alles drastisch verzögert. Fing mit der Finanzierungbearbeitung bei der Bank an, dann ewig auf Notartermin gewartet und der Vermesser hat dann auch nochmal 7 Monate gebraucht bis Grenzsteinsetzung. Überall ja Leute sind krank oder Urlaub oder oder oder. Bauantrag ist jetzt erst Mitte Oktober raus. Die Vorfreude aufs Eigenheim hat schon ordentlich gelitten.

        1. Ab da, wo die Baustraße aufgerissen wird, bleibt die Frage, in wie weit man den Teil dann wieder vernünftig verfestigt, ansonsten habt ihr ja dort eine Schwachstelle… wir hatten die gleichen Probleme, auf dem Straßenland („Grünstreifen“) wurde die Baustraße glaube ich 3 Mal aufgerissen (Strom, Telekom, Vodafone). Auf dem Bereich, wo später die Garage kommt, mussten wir die Baustraße auch aufreißen, da dort der Strom durch musste. Also haben wir dann nach dem Bau komplett zurückgebaut.
          Auf das Stromangebot mussten wir glaube ich 10 Monate warten!
          Mit wem baut ihr?

          1. Markon-Haus. Die sitzen hier in Bruchmühle kurz hinter Berlin. Wir haben jetzt auch schon erste Angebote bekommen für Baustraße und Erdarbeiten etc. Da ist mir teilweise die Kinnlade runtergefallen. Manche sind 3x so teuer wie andere. Die Berliner sind jenseits von gut und böse. Habt ihr euren Erdaushub wiederverwendet oder abholen lassen?

          2. Wir wollten ihn wiederverwenden, da in unserem Aushub aber zu viel Müll (Hausmüll, Asbeststücke, Ziegel, Metall) zu finden war, weshalb der ganze Berg (ca. 100 m³) hätte gesiebt werden müssen, haben wir ihn doch abfahren lassen. Außerdem war es auch keine “Muttererde” sondern nur Sand, und darauf lassen sich nur schlecht Beete anlegen. Aber stimmt, hierzu könnte noch ein Beitrag kommen. 🙂

  4. Wie hattet ihr dass denn mit eurem Baustrom gelöst? Erst angefangen zu bauen nachdem ihr einen Anschluss bekommen habt? Oder schon vorher mit einer anderen Lösung?

    1. Da unser Grundstück bereits einen Stromanschlusskasten hatte (nur nicht auf unserer Seite), haben wir uns den Baustrom mit unserem Nachbarn geteilt, damit hatten wir bereits drei Monate vor Beginn Strom auf dem Grundstück.

      1. Da habt ihr ja Glück gehabt mit dem Strom. Wir haben deutlich mehr Aushub und die Entsorgung kostet mehrere Tausend Euro. Deshalb lassen wir das erstmal liegen und müssen mal gucken was wir damit machen.

  5. Lieber Oliver,

    vielen dank für euren tollen Baublog :))) Ich hoffe ihr habt euch gut eingelebt in Mahlsdorf und die Baustrapazen erfolgreich hinter euch gelassen!?

    Wir wollen ebenfalls in Mahlsdorf-Süd bauen und haben letzten Monat unseren Bauantrag eingereicht. Da man ja froh um jede Info und Erfahrung ist, dachte ich ich kontaktiere euch einfach mal und löchere euch mit zwei Fragen:

    Hatten ihr einen unabhängigen Baugutachter und könnt diesen bestenfalls empfehlen?

    Und wir stehen vor der selben Wasserproblematik wie ihr, da unser HAR 18m von der Straße entfernt ist. Da wir aber ein vorderes Grundstück gekauft haben, müssen entweder 2 separate Schächte (nicht begehbarer WZ-Schacht aus Kunststoff mit mobiler Wasserzähleranlage, S. 5 der WN225) oder ein großer, wohl sehr teuer, Schacht für zwei Anschlüsse (begehbarer Wasserzählerschacht (viereckig) aus Mauerwerk, Beton oder Stahlbeton für den Einbau einer WZ-Anlage, S. 8 der WN225) auf unserem Grundstück gesetzt werden. Für welchen Schacht habt ihr euch entschieden? 

    Über eine Rückmeldung freue ich mich sehr!

    Viele Grüße
    Kathi

    1. Hallo Kathi,

      wir haben uns gut eingelebt und genießen das Leben “hier draußen“.

      Wir hatten einen Baugutachter vom Bauherren Schutzbund. Dieser war zu verschiedenen Terminen/Abschnitten bei uns -> Beträge mit dem Stichwort.

      Für das Zuwasser haben wir einen Schacht aus Betonringen genommen (eine andere Wahl hatten wir nicht bekommen), für das Abwasser einen Kunststoff „Uponalschacht“, mehr dazu hier.

      Ich hoffe, das hat dir geholfen.
      Viel Spaß in der Bauphase, es lohnt sich. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.